Startseite

Bücher
Ausführliche
Informationen

Modelle
Alle Modelle
seit 1904

Highlights
Coachbuilder,
Special Cars...

Album 1998
Album 1999
Album 2000
Album 2001
Album 2002
Album 2003
Album 2004
Album 2005
Album 2006
Album 2007
Album 2008
Album 2009
Album 2010
Album 2011
Album 2012
Album 2013
Album 2014
Album 2015
Album 2016
Album 2017
Album 2018
Die "Autos des Monats"

Mehr zu Rolls-Royce:

 Rossfeldt: Rolls-Royce and Bentley / From the Dawn of the 20th Century into the new Millennium  

 

 

 

 

Auto des Monats - April 2023
Rolls-Royce Silver Ghost, 1913, #2260E,
 Tourer von Portholme


Rolls-Royce Silver Ghost

Unter den mit material-mordenden Strapazen extrem fordernden Zuverlässigkeitsfahrten der Zeit vor dem I. Weltkrieg zählten die „K.u.K. Oesterreichischen Alpenfahrten“ zu denen mit höchsten Ansprüchen. Denn das waren sehr lange Touren, die über Straßen von häufig miserablem Zustand und überaus steile Alpen-Pässe führte. Strikte Kontrollen sicherten in Verbindung mit verplombten Kühlern und Motorhauben, dass jedwede Nachjustierung oder Reparatur mit Strafpunkten geahndet wurden. Im Jahr 1913 trat Rolls-Royce mit einem Werksteam von drei sorgfältig präparierten Rolls-Royce Silver Ghost gegen die internationale Konkurrenz und schnitt sehr erfolgreich ab. Neben den Wagen Werksteams hatte James Radley seinen Rolls-Royce Silver Ghost, #2260E, privat gemeldet.

Speed Nymph Mascot

Seitenanfang  

 
Besonders markant bei Radleys Silver Ghost war sein 'Personal Mascot'. Statt der ab Werk angebotenen 'Spirit of Ecstasy' – wie sie die anderen Rolls-Royce bei diesem Wettbewerb zierte, hatte Radley eine als 'Speed Nymph' bezeichnete Bronze-Statuette auf den Kühlerverschluss gesetzt. Dabei handelte es sich um ein exquisit ausgeführtes Kunstwerk; ohne jeden Zweifel eines mit erotischer Anmutung. Im Jahre des Herrn 2023 steht es in dieser Welt so, dass im US-Bundesstaat Florida eine Schöpfung wie der David von Michelangelo Buonarotti als ‚Pornographie’ diffamiert wird. Dem frivolen Personal Mascot von James Radley würde in gewissen Kreisen jenseits des Atlantiks womöglich die Hexen-Verbrennung drohen? – Eigentlich verdient dieses Kunstwerk die Einstellung, wie sie sich in den bei der „K.u.K. Oesterreichischen Alpenfahrt 1913“ durchfahrenen Ländern gezeigt hat: wohlwollende Akzeptanz. 

Mascot Speed Nymph


 

(©) Copyright 1997-2022 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com