Startseite

Modelle
Alle Modelle
seit 1904

Bücher
Ausführliche
Informationen

FAQ
Die häufigsten
Fragen


<- Zurück

Weiter ->

Mehr Informationen
zu Bentley in
diesem Buch:
Rossfeldt: Rolls-Royce and Bentley / From the Dawn of the 20th Century into the new Millennium

Bentley Arnage T
(2002 - 2010)

Bentley Arnage T
2002 Bentley Arnage T, Chassis-No. #2CX08744.

Bentley Motors wählte die Internationale Auto Show in Detroit als Bühne für die Vorstellung des Bentley Arnage T. Beim Debüt am 7. Januar 2002 sparte der Hersteller nicht mit Superlativen - der 456 PS starke Bentley Arnage T trat an als stärkster Bentley aller Zeiten und war gleichzeitig weltweit die schnellste viertürige Limousine weltweit, die serienmäßig gebaut wurde.

Winged BMit einem finanziellen Kraftakt, dessen Volumen mit ca. 130 Mio Euro (80 Mio GBP) beziffert wurde, hatte der Bentley eine umfassende Aufwertung erfahren. An erster Stelle zu nennen war der Motor, der aus der bekannten V8-Konfiguration mit 6,75 Litern Hubraum abgeleitet war. Indessen bestand er zu gut 50 % aus komplett neuen Teilen - und vom Rest waren 80 % eingehend überarbeitet. Im Gegensatz zum Bentley Arnage Red Label mit einem Turbolader übernahmen beim Bentley Arnage T zwei T3-Garrett-Turbolader die Aufgabe, den Ladedruck für beeindruckend höhere Leistungswerte beizustellen. Daraus resultierten schnelleres Ansprechverhalten bei Gasstößen und größeres Drehmoment. Weil die neupositionierten Katalysatoren schneller auf Betriebstemperatur heizten, wurden zugleich Vorteile bei der Abgasreinigung erzielt. Diesbezüglich wurden sämtliche global gültigen Normen erfüllt, soweit absehbar bis zum Jahr 2004. Beim Bentley Arnage Red Label waren Komplikationen zu überwinden, weil die Kompatibilität der elektronischen Komponenten von Bosch und EMS Zytek (Motormanagement) gesichert werden musste. Mit dem Wechsel zur Bosch Motronic ME7.1.1 zur Steuerung von Einspritz- und Zündvorgängen war dieser Problemkreis ausgegrenzt. Der neue Bentley Arnage T war vital abhängig von Bosch Elektronik. Vereinfacht war der Antrieb der Nebenaggregate über nur noch einen Keilriemen an der Motorfront, wo früher mehrere davon den Alptraum jedes Eigners bei Keilriemenriss bedeuteten.

Über etliche Jahre nach der Vorstellung tat eine General Motors 4L80-E 4-Gang-Automatic Dienst; zum Modelljahrgang 2007 wurde die durch eine Automatik von ZF ersetzt, weil deren 6 Gänge wohldosiertere Abstufungen bot. Aber es gab eine neue Hinterachse, die im Vergleich zur bisherigen doppelt soviel Drehmoment zu widerstehen vermochte. Sie brachte zudem einen geringfügigen Gewichtsvorteil, obwohl der keine nennenswerten Auswirkungen haben kann bei einem zulässigen Fahrzeug-Gesamtgewicht von 2.585 kg. Dem Vortrieb Einhalt zu gebieten war Aufgabe der innenbelüfteten Scheibenbremsen vorne und hinten; ein ABS-System war selbstverständlich, hier in einer hochkomplexen Ausführung. In den Karosseriekörper waren zwecks Versteifung Verstärkungen eingeschweißt und die Einstiegkästen neu dimensioniert. Mit Fahrleistungen von 270km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 5,8 Sekunden konnte der Bentley Arnage T operieren, wo man vordem „Grenzbereiche“ angesetzt hatte. Dank ausgeklügeltem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP wurde dem Fahrer jede Unterstützung zuteil, die rechnergestützt möglich war. .

Seitenanfang

 
Bei der Innenraum-Gestaltung überzeugte die klare Orientierung auf sportliches Design. Neugestaltete Sitze mit abgestepptem Leder bezogen sowie Verwendung von Aluminium als Armaturenbrett-Verkleidung setzten Akzente.
Weg vom teils plüschigen Ambiente der Turbo-Bentleys früher Jahre wies auch das satellitengestützte Navigations-Systems - und Kevlar als Material für die ausklappbaren Picknicktischchen. Um konservative Klienten nicht zu verprellen, bot Bentley die Option „Personal Commissioning" an. Dann wurde ein Bentley Arnage T entsprechend persönlichen Vorlieben eines Bestellers in „Maßarbeit" gefertigt.


2002 Bentley Arnage T, Chassis-No. #2CX08418


Technische Daten:
Leichtmetall-V8-Motor, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel, Bohrung x Hub 104,16 mm x 99,06 mm, Hubraum 6.750 ccm; Bosch Motronic ME7.1.1 Motormanagement für Einspritz- und Zündvorgänge; doppelte Turbolader mit Ladeluftkühlung und Boost-Funktion; Leistung: 456 PS/336 KW bei 4.100 U/min; max. Drehmoment 875Nm bei 3.250 U/min (ab Modelljahr 2007 507PS, max. Drehmoment 1.000NM); Hinterradantrieb; GM 4L80-E 4-Gang-Automatik (ab Modelljahr 2007 ZF 6-Gang-Automatik); Elektronische Stabilitätskontrolle Bosch ESP 5.7; Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern; Stabilisatoren vorne und hinten; rundum innenbelüftete Scheibenbremsen (vorn 348 mm, hinten 345 mm), Vierkanal-Antiblockiersystem; Radstand 3.116 mm, Spurweite vorn 1.602 mm, hinten 1.602 mm; Reifen 255/50R18 102Y auf RONAL-Felgen 8J18, optional Reifen 255/45 R19 104Y auf mehrteiligen Leichtmetall-Felgen (ab Modelljahr 2007 Reifendruckkontrolle); Geschwindigkeit: max. 270 km/h (ab Modelljahr 2007 288km/h) , Beschleunigung 0-100 km/h in 5,8 sek. ab Modelljahr 2007 0-100km/h in 5,5 sek.).


Bentley Arnage T

 

(©) Copyright 1997-2017 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com