Startseite
Modelle
Alle Modelle
seit 1904
Bücher
Ausführliche
Informationen
FAQ
Die häufigsten
Fragen
<-
Zurück
Weiter
->
Hier finden Sie
mehr Infos zum
Continental T:


|
|
Bentley
Continental T / Continental T Mulliner
(seit 1996 / seit 1999)

Bentley
Continental T, 1997, #SCBZU23CX VCX53458, Mulliner Park Ward Coupé.
Die Bremsscheiben waren im Durchmesser vergrößert worden und vorne
packten doppelte Bremszangen zu - mit dem Ergebnis, daß ein Continental T
innerhalb von 4,96 Sekunden von 160 km/h zum Stillstand verzögert.
Die Absicht, keine Nische im Bereich luxuriöser
Hochleistungsautomobile unbesetzt zu lassen, wurde zum Anlaß, das Angebot
um ein regelrechtes Kraftpaket zu erweitern. Die zur Verfügung stehende
Leistung ebenso wie Straßenlage und Handling des 1996 vorgestellten
Bentley Continental T waren ohne Beispiel. Ein Drehmoment von 800 Nm, das
im Jahr darauf sogar noch um fast 10 % gesteigert wurde auf 875 Nm, hatte
noch niemals irgendein Personenwagen auf die Kurbelwelle gestemmt. Es gab
auf der ganzen Welt nicht einen einzigen anderen Personenwagen, der diesem
Leistungswert auch nur nahegekommen wäre - mit einer Ausnahme: der Motor
des Bentley Turbo R Sport wies einen Wert auf
von 750 Nm. Der Bentley Continental T basierte als 2+2 Coupé auf dem
Bentley Continental R, zeigte aber eine
athletischere Figur mit einem um 10 cm verkürzten Radstand und stark
konturierten Kotflügelflanken vorn und hinten. Den Fahrer erinnerte ein
Armaturenbrett aus getöntem, geschliffenem Aluminium mit verchromten
Instrumenteinfassungen an die hohe Zeit der Bentley-Rennerfolge, als die
in "British Racing Green", der Nationalfarbe des Vereinigten
Königreiches, lackierten Boliden in den Händen der legendären
"Bentley Boys" Sieg um Sieg an ihre Fahnen hefteten. - Und so
wie damals üblich, erwacht auch der Motor des Bentley Continental T erst
beim Druck auf einen separaten Anlasserknopf zum Leben.
Geradezu kompromißlos auf Sportlichkeit ausgerichtet war die Variante
des ab 1999 angebotenen Bentley Continental T Mulliner. Verstärkte
Sportstoßdämpfer mit modifizierter Kennlinie in Verbindung mit
Querstabilisatoren, die vorn um 40 %, hinten um 20 % gegenüber der
Basisversion verstärkt waren, gaben klar Auskunft, dass ein in jeder
Hinsicht adäquates Fahrwerk die Umsetzung der überlegenen Motorleistung
auch bei Einsatz im Grenzbereich abrunden sollte.
Technische Daten:
8 Zylinder in V-Form, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel;
Leichtmetall-Motorblock, Bohrung x Hub 104,14 mm x 99,06 mm, Hubraum 6.750
ccm; Leichtmetall-Zylinderköpfe; Zytek EMS3 Motormanagement für
Einspritz- und Zündvorgänge; Garrett AiResearch Turbolader mit
Ladeluftkühlung/Intercooler; Leistung: 400 PS/286 KW bei 4.000 U/min (ab
1997 420 PS/313 KW bei 4.000 U/min /ab Modelljahr 1999 426 PS/313 kW); Hinterradantrieb; 4-Gang-Automatik;
Visco-Sperrdifferential; Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und
Teleskopstoßdämpfern rundum; Stabilisatoren vorne und hinten;
hydropneumatische Girling-Niveauregulierung hinten, automatische
Fahrwerksregelung (Automatic Ride Control); rundum Scheibenbremsen, vorne
innenbelüftet, Antiblockiersystem; Radstand 2.959 mm, Spurweite 1.549 mm;
Reifen 285/45 R 18; ab 1997 Reifen 285/45ZR18; Geschwindigkeit: max 250
km/h, ab 1997 max. 273 km/h

Bentley
Continental T, 1997, #SCBZU23CX VCX53458, Mulliner Park Ward Coupé.
Bei diesem Wagen hatte der Auftrag ausdrücklich auf eine einfarbige
Innenausstattung abgestellt; serienmäßig waren zweifarbig
abgesetzte Lederbezüge oder sogar solche, die aus Leder in drei Farben
kombiniert waren.
Produktionszahlen: |
322 |
Bentley
Continental T (1996 - 2002) |
23 |
Bentley
Continental T Mulliner
(1999) |
5 |
Bentley Continental T Le Mans (2001) |
|