Startseite

Modelle
Alle Modelle seit 1904

Bücher
Ausführliche Informationen

FAQ
Die häufigsten Fragen


<- Zurück
Rolls-Royce Modell
Weiter ->

Bestellen Sie diese Bücher für weitere Informationen:
M.Bennet: Bentley Continental, Corniche & Azur

Rossfeldt: Rolls-Royce and Bentley / From the Dawn of the 20th Century into the new Millennium

 

Bentley Corniche
(1971 - 1984)

Bentley Corniche
Bentley Corniche, Mulliner Park Ward Drophead Coupé, 1973,#DBH14661. Bill Allen, der für den Karosserie-Entwurf verantwortlich zeichnete, räumte später in einem Interview ein, er sei zunächst im Zweifel gewesen, ob die Form auf Dauer Beifall fände. Das Ergebnis spricht dafür, daß er britisches Understatement gezeigt hatte; die Form überdauerte Jahrzehnte...

Zu keinem anderen Modell als zum Bentley Corniche mit dem Markenemblem des geflügelten B hätte der Slogan "wenn zwischen Ihnen und dem offenen Himmel nichts mehr ist, dann ist es, als seien die Räder Flügel" besser passen können. Wenngleich sich die äußere Gestaltung  bis auf das Grundmodell Bentley T zurückführen ließ so gab die subtile Linienführung dem Bentley Corniche einen Charme eigener Art. Auch vom Anschaffungspreis her gab es deutliche Distanz, aber finanzielle Aspekte zu erörtern galt in Kreisen derjenigen, die den Betrag für einen Bentley Corniche investieren wollten als 'nqoc' (=not quite our class). Die Zweitürer waren die ersten, bei denen technische Innovationen in die Serie Eingang fanden, zum Beispiel innenbelüftete Scheibenbremsen oder die elektronische Zündanlage. Der Bentley Corniche wurde 1984 umgetauft in Bentley Continental.


Technische Daten:
8 Zylinder in V-Form, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel; Leichtmetall-Motorblock, Bohrung x Hub 104,14 mm x 99,06 mm, Hubraum 6.750 ccm; Leichtmetall-Zylinderköpfe; 2 SU-Vergaser (ab 1975 Solex Vergaser, außer für Exportmärkte Australien, Kanada, Japan und U.S.A.; ab 1980 Bosch-Einspritzanlage zunächst nur für Kalifornien, später für Exportmärkte Australien, Japan, Kanada und U.S.A.); Hinterradantrieb; 3-Gang-Automatik; rundum Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern; hydropneumatische Niveauregulierung hinten; rundum Scheibenbremsen (ab 1973 vorne innenbelüftet); Radstand 3.041,6 mm, Spurweite vorne 1.511,3 mm, hinten 1.466,8 mm (ab 1974 Radstand 3.048 mm, Spurweite vorn 1.524 mm, hinten 1.513,8 mm; ab 1979 Radstand 3.061 mm, Spurweite hinten 1.540 mm); Reifen 205VR15 (ab 1974 Reifen 235/70VR15);

Bentley Corniche, 1973, #CBX15369
Bentley Corniche, 1973, #CBX15369, Mulliner Park Ward Coupé. Mit Linkslenkung kam nur eine geringe Zahl von Bentley Coupés (für die Rolls-Royce übrigens auf der Bezeichnung "Two Door Saloon" beharrte) in den Markt.


Produktionszahlen

63 Bentley Corniche Coupè (1971-1982)
  77 Bentley Corniche Cabriolet (1971-1984)
140 Bentley Corniche insgesamt
Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2012 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com