Eine im Januar 2005 anlässlich der Los Angeles Motor Show als „Bentley
Arnage Drophead Coupé“ vorgestellte Studie wurde mit großem Applaus
bedacht. Mit zeitlichem Abstand von 8 Monaten erfolgte zur Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt die Präsentation des zur Serienreife
gebrachten Modells. Die Festlegung des Namens „Azure“ ließ Irritationen in
späteren Jahren vorhersehen, denn dieser Modellname war nicht neu.
Vielmehr hatte Bentley von 1995 bis zum Produktionsstop in 2003 ein großes
Cabriolet nach Design Pininfarina mit dieser Bezeichnung im Portfolio
geführt. Die Neubelebung warf zudem die Frage auf, inwieweit Friktionen
bemerkbar würden, weil Bentley nahezu zeitgleich ein auf dem Continental
GT basierendes Cabrio ankündigte, mithin hausintern Konkurrenz angesetzt
war.
Ohne Zweifel lohnte sich eine besonders sorgfältige Prüfung, welche
Meriten das neue Modell aufwies. Mit vier vollwertigen Sitzplätzen und
einer Seitenansicht, die enge Verwandtschaft zum vorherigen Azure nicht
leugnete, stand hier i ein Fahrzeug auf der Plattform und mit der
technischen Ausstattung des Bentley Arnage R. Wichtige Designelemente, wie
die Frontgestaltung mit separaten großen Doppelscheinwerfern und die
Anordnung der Instrumente im Armaturenbrett, waren ebenfalls beim Arnage R
entlehnt. Bei eingehender Inspektion zeigte sich, dass das neue Cabriolet
gegenüber dem vorherigen Azure bei geringfügig gewachsenen
Außenabmessungen den Insassen deutlich mehr Platz bot, hinten Sitzende
genossen eine um 20 % größere Innenraumbreite. Nicht offensichtlich, aber
bemerkenswert, war beim Vergleich mit dem Vorgänger, dass sich unter dem
Blechkleid dank erheblicher Verstärkungen der Bodengruppe und mit
integriertem Überschlag-Schutzsystem Neuerungen verbargen, die voll auf
der Höhe der Zeit lagen. “.

Wenn sich Anlaß zu Kritik bot, dann allenfalls, weil eine Zeitspanne
von 2 Jahren als Lücke klaffte zwischen der Produktions-Einstellung des
früheren Bentley Azure und dem Debüt des Bentley „New“ Azure. Eine
Zeitspanne von 2 Jahren setzten Marketing Fachleute auch an als
„kritischen Zeitraum“, um ein belastbares Resultat zu erlangen
hinsichtlich stabiler Marktsegmente für zwei separat geführte Modelle, das
just eingeführte Bentley Azure Cabriolet und das kurz darauf folgende
Bentley Continental GT Cabriolet.

Technische Daten:
Leichtmetall-V8-Motor, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel, Bohrung x Hub 104
mm x 99 mm, Hubraum 6.750 ccm; elektronisches Motormanagement für
Einspritz- und Zündvorgänge; Leistung: 456PS bei 4.100 U/min; max.
Drehmoment 875Nm bei 3.250 U/min; Hinterradantrieb; 4-Gang-Automatik;
Elektronische Stabilitätskontrolle; Einzelradaufhängung mit
Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern; Stabilisatoren vorne und hinten;
rundum innenbelüftete Scheibenbremsen (vorn 348 mm, hinten 345 mm),
Vierkanal-Antiblockiersystem; Radstand 3.116 mm, Spurweite vorn 1.602 mm,
hinten 1.602 mm; Reifen 255/45 R19 Pirelli P-Zero auf Leichtmetallfelgen
8.0J x 19 Geschwindigkeit: max. 250 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h in 6,3
sek.

(1 Photo mit freundlicher Genehmigung von Bentley Motors)