Startseite

Modelle
Alle Modelle seit 1904

Bücher
Ausführliche Informationen

FAQ
Die häufigsten Fragen


<- Zurück
Rolls-Royce Modell
Weiter ->

Mehr Details in diesen Büchern:
Rolls-Royce Silver Cloud I & Bentley S1

Rossfeldt: Rolls-Royce and Bentley / From the Dawn of the 20th Century into the new Millennium

Bentley S1 und Bentley S1 Continental
(1955 - 1959)

Bentley S1, 1958, #B403FD, Harold Radford Countryman
Bentley S1, 1958, #B403FD, Harold Radford Countryman. Der hochgewölbte Kofferraumdeckel mit der charakteristischen Sicke verrät, daß dies eine der seltenen Harold Radford Countryman Versionen ist.

Bei eingehender Betrachtung des Bentley S1 blieben keine Zweifel, daß Rolls-Royce die Entscheidung getroffen hatte, Unterschiede zwischen dem Rolls-Royce Silver Cloud I und dem Bentley S1 allein auf die Kühlerform und die Markenembleme zu beschränken. Bei beiden Typen tat der Sechszylinder-Reihenmotor, für den die im Zylinderkopf angeordneten Einlaßventile und die im Block stehenden Auslaßventile charakteristisch waren, in seiner nunmehr letzten Entwicklungsstufe mit 4.887 ccm Hubraum Dienst. Das Karosserie-Design bot gute Voraussetzungen für die in Mode gekommenen zweifarbig abgesetzten Lackaufträge und Experten ist bekannt, daß beim Bentley S1 üblicherweise die Motorhaube in der Grundfarbe lackiert wurde (beim Silver Cloud I dagegen trug die Motorhaube die für den oberen Teil verwendete Farbe). Ein behutsam in der Leistungsabgabe gesteigerter Bentley S1 Continental folgte innerhalb des ersten halben Jahres nach dem Produktionsstart des neuen Modells. Dieser Typ, der agilere Fahrwerte bot, unterschied sich von den Basismodellen auch dadurch, daß er nicht mit einer Standardkarosserie erhältlich war. Die Klienten mußten ihre Wahl treffen aus dem Angebot der spezialisierten Karosseriebau-Betriebe.

Bentley S1, H.J. Mulliner Saloon
Bentley S1, 1956, #B291AP. Der Aufbau als "4 Door 6 Light Saloon" wurde von H.J. Mulliner auf ein Standard Chassis gesetzt - und wird gelegentlich verwechselt mit einem Bentley S1 Continental.


Technische Daten:
6 Zylinder in Reihe; Stahlguß-Motorblock, Bohrung x Hub 95,25 mm x 114,3 mm, Hubraum 4.887 ccm; Leichtmetall-Zylinderkopf; 2 SU-Vergaser; 4-Gang-Automatik Standard (vereinzelt manuelles 4-Gang-Getriebe auf Wunsch), unabhängige Radaufhängung mit Schraubenfedern vorn, Starrachse mit Blattfedern hinten; Trommelbremsen servounterstützt; Servolenkung ab 1956 wahlweise, bei langem Radstand Standard; Radstand 3.124,2 mm (ab 1957 langer Radstand 3.225,8 mm wahlweise); Spurweite vorn 1.473,2 mm, hinten 1.524 mm; Reifen 8.20 x 15 (Bentley S1 Continental Reifen 7.60 x 15 oder 8.00 x 15)

Bentley S1 Continental, 1955, #BC73AF, H.J. Mulliner Fastback Saloon
Bentley S1 Continental, 1955, #BC73AF, H.J. Mulliner Fastback Saloon. Nur in subtilen Einzelheiten waren für das Fließheck Coupé von H.J. Mulliner Veränderungen erfolgt bei der Umstellung vom Bentley R Continental zum Bentley S1 Continental.


Produktionszahlen

3072 Bentley S1 (145 erhielten Sonderaufbauten )
35 Bentley S1 mit langem Radstand (12 erhielten Sonderaufbauten) )
  431 Bentley S1 Continental
3538 Bentley S1 insgesamt
Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com