Startseite

Modelle
Alle Modelle seit 1904

Bücher
Ausführliche Informationen

FAQ
Die häufigsten Fragen


<- Zurück
Rolls-Royce Modell
Weiter ->

Bestellen Sie diese Bücher für mehr Details:
Rossfeldt: All Models from 1904, Development, History...

M.Bobbit: Rolls-Royce Silver Shadow & Bentley T-Series

Bentley T1
(1965 - 1977)

Bentley T1, 1976, #SBH24509
Bentley T1, 1976, #SBH24509. Der Karoserie-Körper war vollkommen identisch bei Bentley T1 und Rolls-Royce Silver Shadow I, die sich nur bezüglich Kühlergrill und Markenemblemen unterschieden.

Der Bentley T1 war das Schwestermodell des Rolls-Royce Silver Shadow I. Ein Vorteil seiner selbsttragenden Karosserie im Vergleich zum Vorgänger war, daß es sich geradezu um ein Leichtgewicht handelte. Deshalb konnte die V8-Maschine mit ihren mehr als 6 Litern Hubraum auf Wunsch Fahrwerte ermöglichen wie bei einem Sportwagen. Beständige Weiterentwicklung gewährleistete zudem beispielhafte Sicherheit. Für den bewährten V8-Motor standen zwei unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse zur Auswahl - als Antwort darauf, daß nicht überall auf der Welt hochoktaniges Benzin verfügbar sein mochte. Mit einer Serie von 15 zweitürigen Bentley T1 wagte sich James Young an die Aufgabe, besondere Karosserien zu bauen; das tat auch Pininfarina mit einem Coupè als Einzelauftrag für einen wichtigen Kunden. Dem Design-Team in Crewe wird heute allgemein bestätigt, mit dem Styling für den Bentley T1 eine glückliche Hand bewiesen zu haben. Als perfekte Beispiele zeitloser Eleganz gelten die dort entworfenen Coupès und Cabriolets, die von H.J. Mulliner, Park Ward gebaut ab 1966 bzw. 1967 das Angebot der viertürigen Limousinen erweiterten.


Technische Daten:
8 Zylinder in V-Form, Zylinderreihen im 90-Grad-Winke; Leichtmetall-Motorblock, Bohrung x Hub 104,14 mm x 91,4 mm, Hubraum 6.230 ccm (ab 1969 Bohrung x Hub 104,14 x 99,06 mm, Hubraum 6.750 ccm für Katalysatorfahrzeuge, ab 1970 hubraumstärkerer Motor Standard); Leichtmetall-Zylinderköpfe, 2 SU-Vergaser; Hinterradantrieb; 4-Gang-Automatik (3-Gang-Schaltautomatik bei Fahrzeugen für den Export nach USA und Kanada; ab 1968 3-Gang-Automatik Standard); Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern vorn und hinten; hydropneumatische Niveauregulierung (ab1969 an der Vorderachse aufgegeben); Scheibenbremsen rundum (ab 1973 vorne innenbelüftet), Radstand 3.035,3 mm (ab 1970 wahlweise langer Radstand von 3.136,9 mm; ab 1971 Radstand 3.041,6 mm oder 3.141,9 mm, ab 1974 Radstand 3.048 mm oder 3.149,6 mm); Spurweite 1.460,5 mm (ab 1971 Spurweite vorn 1.511,3 mm, hinten 1.466,9 mm; ab 1972 Spurweite vorn 1.508,8 mm; ab 1974 Spurweite vorn 1.524 mm, hinten 1.513,8 mm); Reifen 8.45 x 15 (ab 1972 Reifen 205HR15; ab 1974 Reifen 235/70HR15)

Bentley T1, James Young 2 door saloon, 1966, #CBH2267
Bentley T1, James Young 2 door saloon, 1966, #CBH2267. Mit nur 15 gebauten Exemplaren ist dies eine der seltensten Ausführungen des Bentley T-Modells. (Photo: Yutaka Takayama)


Produktionszahlen

1703 Bentley T1  (1965-1977)
9 Bentley T1 mit langem Radstand (1971-1976)
114 Bentley T1 Coupé (1966-1971) davon 15 von James Young
1 Bentley T1 Pininfarina Coupé (1968)
   41 Bentley T1 Cabriolet (1967-1971)
1852 Bentley T1 insgesamt
Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com