Startseite

Bücher
Ausführliche
Informationen

Modelle
Alle Modelle
seit 1904

Highlights
Coachbuilder,
Special Cars
Prototypen...

 

Bentley BY 8.16 Hunaudières
(1999)

Bentley BY 8.16 Hunaudiéres

Im Frühjahr 1999 gab der Bentley Hunaudières anläßlich des Genfer Automobil Salons sein Debut. Damit stellte Volkswagen erstmals nach der Übernahme von Bentley eine Kreation ins Rampenlicht, die einen Ausblick auf die Zukunft der englischen Traditionsmarke bot. Ob nach weiterer Entwicklung der Wagen schlußendlich als Bentley-Modell am Markt verfügbar werden soll, bleibt eine offene Frage. Ebenso wie die, ob die Namenswahl sensibler hätte erfolgen können, denn „Hunaudières“ ist - zumindest für Engländer, die den Umlaut „ü“ nicht brauchen - nahezu unaussprechlich...

Bentley BY 8.16 HunaudiéresAuf jeden Fall gab diese Fahrzeugstudie BY 8.16 Hunaudières eine Antwort auf die Frage, ob die Tradition der Vorstellung sogenannter „Concept Cars“ beibehalten würde. Nachdem Bentley unter die Fittiche des neuen Mutterkonzerns genommen worden war, wurde betont, der Zukunft der Marke Bentley sei im Konzern eine wichtige Rolle zugedacht. Es paßte ins Konzept, mit dem bewußt als Supersportwagen gestalteten Bentley Hunaudières deutlich Flagge zu zeigen, nachdem Volkswagen den Konkurrenten BMW bei der Übernahme von Bentley ausgebootet hatte.

Für den Karosseriekörper des Hunaudières waren Carbonfiber und Leichtmetall gewählt worden, eher traditionell dominierte bei der Innenausstattung Leder. Verantwortlich für die Linienführung zeichnete Hartmut Warkuss, Chefdesigner der Volkswagen-Gruppe. Gebaut worden war der Prototyp by Focke in Braunschweig. Konsequent herausgestellt wurde die komplett neuentwickelte Antriebsquelle: ein 16-Zylinder-Motor mit 8.004 ccm Hubraum! Zwei Zylinderbänke mit je 8 Zylindern angeordnet in W-Form liefern eine Leistung von 463kW/630PS. Das Drehmoment von maximal 760 Newtonmetern bei 4.000 U/min sollte stehen wie ein Ausrufezeichen. - Die Fairneß gebietet, die Frage nach weiteren Qualitäts- und Leistungsmerkmalen dieses Motors zu stellen. Denn ausschließlich bezogen auf die Leistungsdaten stemmte mit weniger Zylindern und weniger Hubraum der schon seit Jahren bei Rolls-Royce bewährte 6,75 Liter V8-Motor im Bentley Continental T ein Drehmoment von 875 Newtonmeter auf die Kurbelwelle - und das bereits bei ca. 2.100 U/min.

Alles in allem lag der Grund für den publicityträchtigen Bentley Hunaudières wohl ebenso in der Besetzung von Segmenten in den Medien wie von Segmenten im Automobilmarkt der Zukunft.

Bentley BY 8.16 Hunaudiéres

Bentley Hunaudières (Photos: „auto welt“)

Zurück zur "Highlights"-Seite

Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com