Startseite
Bücher
Ausführliche
Informationen
Modelle
Alle Modelle
seit 1904
Highlights
Coachbuilder,
Special Cars...
Album 1998
Album 1999
Album 2000
Album 2001
Album 2002
Album 2003
Album 2004
Album 2005
Album 2006
Album 2007
Album 2008
Album 2009
Album 2010
Die "Autos des Monats"

|
|
Auto des Monats - Juli 2011
Rolls-Royce Phantom III, 1936, #3AZ22
Limousine von Hooper

Bei etlichen Rolls-Royce Phantom III findet sich unter der Motorhaube ein
B80-Motor. Der B80-Motor ist ein 8-Zylinder-Reihenmotor, der bei Rolls-Royce
– in erheblicher Stückzahl – nach dem 2. Weltkrieg produziert wurde für
Industrie-zwecke und Einsatz z.B. bei Feuerwehrwagen. Original ist nicht ein
einziger Rolls-Royce Phantom III mit solchem Triebwerk bestückt worden,
sondern stets mit V12-Motor. Indessen waren sowohl die in kurzen Intervallen
erforderlichen Wartungsarbeiten wie auch eventuelle Reparaturen bei dem
überaus komplexen V12-Motor relativ aufwendig und teuer.

Folglich fiel ab und an die Entscheidung für einen Ersatz des Motors durch
ein simpleres Triebwerk, bei dem sich die Instandhaltung günstiger stellte.
Puristen mögen beklagen, dass auf solche Weise die Originalität des Autos
verloren ging; aber etliche Rolls-Royce Phantom III, die ansonsten womöglich
der Verschrottung anheim gefallen wären, erlangten so ein „2. Leben“ und
rollen noch heute auf den Straßen. Der Rolls-Royce Phantom III, #3AZ22,
diente bis 1938 als Vorführwagen von Rolls-Royce; mithin darf als gesichert
angesehen werden, dass er durchweg perfekte Pflege erhielt. In seinem
weiteren Leben erfolgte dann aber ein Motor-Austausch, er erhielt den Motor
mit Nummer Z28D transplantiert, der aus dem Wagen mit Chassis-Nummer #3CM31
stammte (der seinerseits zum Leichenwagen umgebaut mit einem B60-Motor
versehen worden war). Bei #3AZ22 blieb es nicht auf Dauer beim Vortrieb mit
der Kraft aus 12 Zylindern, denn auch der Austauschmotor wurde ersetzt –
durch einen B80-Reihenachtzylindermotor.
|
Seitenanfang |
|
Weil der Hersteller nie ein Werkstatthandbuch für das Modell Rolls-Royce
Phantom III erstellt hatte, drohte über die Jahre der Verlust vieler
Kenntnisse versierter Mechaniker. Dem wirkte die von Enthusiasten gegründete
"Phantom III Technical Society" entgegen. Sie schuf eine Vielzahl
technischer Abhandlungen, die in ihrer Gesamtheit heute jedes
Werkstatt-Handbuch in den Schatten stellen. Weitere Aktivitäten richteten
sich auf technische Seminare und die Nachfertigung von obsoleten Teilen;
derzeit läuft eine Prüfung hinsichtlich einer Neuauflage von Motorblöcken.

Nicht zuletzt dürfte das mit überzeugender Detailfülle erstellte Buch "The
Forgotten Engine" von Stephe Boddice dafür sorgen, dass sich Eigentümer in
Zukunft für eine Überholung des V12-Motors entscheiden statt für eine nicht
originale Antriebsquelle. Denn die Schritt für Schritt erklärte Prozedur,
den Motor zu zerlegen, zu überholen und wieder einzubauen, ist selbst für
weniger Erfahrene nachvollziehbar (zum Preis von 45GBP zuzügl. Versandkosten
bei Boddice, Churchill Old Farm, Churchill nr. Kidderminster, Worcs. DY10
3L2, Great Britain).

|