Startseite

Bücher
Ausführliche
Informationen

Modelle
Alle Modelle
seit 1904

Highlights
Coachbuilder,
Special Cars...

Album 1998
Album 1999
Album 2000
Album 2001
Album 2002
Album 2003
Album 2004
Album 2005
Album 2006
Album 2007
Album 2008
Album 2009
Album 2010
Album 2011
Album 2012
Album 2013
Album 2014
Album 2015
Album 2016
Album 2017
Album 2018
Die "Autos
des Monats"

Mehr zu Bentley in diesen Büchern:

 

Bentley Continental Genesis

 Bentley - 50 Years of the Marque

 

Auto des Monats - März 2023
Bentley S2, 1960, #B206BS
Cabriolet von H.J. Mulliner
S.M. König Frederik IX von Dänemark (1899 – 1972)

Bentley S2

Im Jahr 1960 wurde ein von einem V8-Motor angetriebener Bentley S2, #B206BS, an die Haushaltung in  Dänemark geliefert. Die Karosserie war als 2-türiges Cabriolet von H.J. Mulliner ausgeführt worden. Das Automobil ersetzte den zuvor als Staatskarosse von Seiner Majestät genutzten Bentley S1, der im Jahr 1956, ebenfalls als Cabriolet von H.J. Mulliner erworben worden war. Der Wagen war lackiert in dem dunklen Blau, der in Dänemark landläufig als ‚Konga Blue’, d.h. als ‚Königsblau’ bezeichnet wurde.

Bentley S2

Bei genauer Betrachtung erschlossen sich diverse Eigentümlichkeiten dieses Automobils wie zum Beispiel, dass es ohne ‚Winged B’-Kühlerfigur geliefert worden war. Dafür wies es, wie vom König für seine Fahrzeuge verlangt, auf die Flanken der vorderen Kotflügel aufgesetzt zusätzliche Blinker auf. Vom Londoner Betrieb Negretti & Zambra stammte ein Höhenmesser und der war am Armaturenbrett des königlichen Bentley S2, #B206BS, montiert worden. Beim V8-Motor mit seiner relativ hohen Verdichtung (im Vergleich zu den Werten früherer Modell-Generationen) konnte Kraftstoff minderer Qualität bei Fahrten in großer Höhe zu 'Klingeln' führen, beispielsweise bei Fahrten über steile Alpenpässe auf dem Weg nach Italien. Das hing mit einer Abmagerung des Gemischs zusammen, wie es die geringere Sauerstoff-Dichte in großen Höhen verursacht und die Gefahr konnte mit entsprechend justierter Zündeinstellung eliminiert werden. Wie die Anpassung der Zündung vorzunehmen war, fand sich präzise beschrieben in der Bedienungsanleitung. Die Umsicht, auf dem Einbau eines Höhenmessers zu beharren, gibt einen Hinweis darauf, dass der König sehr kenntnisreich hinsichtlich Fahrzeugtechnik war.

Seitenanfang

 

Benley S2

Eine Notiz in den Werksunterlagen belegt, dass die Kühlerfigur in Form eines geflügelten B als loses Zubehör beigegeben worden war. Das ist ein Hinweis darauf, dass eine abnehmbare Figur – mit entsprechender Halterung – statt eines starr aufgesetzten Teils bevorzugt worden war. 

Bentley S2

5 Jahre lang tat der Bentley S2 Dienst, mal versehen mit der königlichen Krone, mal mit der Ziffernfolge ‚461’ als Kennzeichen, bevor er in die Obhut eines anderen Mitglieds der königlichen Familie Dänemarks wechselte. S.K.H. Prinz Georg übernahm das Cabriolet und überführte es nach England, wo er lebte und arbeitete. Die nächste Station im Lebensweg des Bentley S2 war die dänische Botschaft in London, die den 'alten Bentley' schließlich im Jahr 1978 ausmusterte.

Bentley S2

Über den Gebrauchtwagenhandel nahm das Auto dann den Weg auf die andere Seite des Atlantiks, wo es ein amerikanischer Eigner auf Linkslenkung umbauen ließ. Später kehrte das Auto nach Europa zurück und fand Eigentümer zunächst in der Schweiz und später in Österreich. Der derzeitige Eigner – dessen Vater erhebliche Beträge in eine Restaurierung investierte, die eine Neulackierung vom blanken Blech an umfasste – hat sich jetzt entschieden, dieses Automobil zum Verkauf anzubieten.

Bentley S2



(©) Copyright 1997-2023 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com