Startseite
Bücher
Ausführliche
Informationen
Modelle
Alle Modelle seit 1904
Highlights
Coachbuilder, Special Cars...
Album
1999
Die "Autos des Monats"
|
|
Auto
des Monats - Mai 1999
Bentley 4 ¼ Liter, 1936, #B148HK,
Roadster von Köng (CH)

Vier
Kreationen habe er auf Bentley-Chassis geschaffen, erinnerte sich Walter Köng
aus Basel. Der Aufbau auf dem Chassis #B148HK durchlief die Werkhallen des
Meisters aus Basel sogar zweimal. Es hatte sich um die erste Karosserie für
einen Bentley gehandelt, die Walter Köng baute, nachdem er in den bereits
vom Vater gegründeten Betrieb eingetreten war.
Das
Chassis war im Juli 1936 von F. Blättler in Basel, der offiziellen
Vertretung für Rolls-Royce und Bentley, für den Kunden Dr. H. Ritz aus
Basel geordert worden. Am 22. September 1936 erfolgte lt. Unterlagen der
Eidgenössischen Oberzolldirektion der Import und die Verzollung beim
Zollamt Basel. Dann begann die Arbeit bei Köng. Abweichend von der in
England üblichen Praxis der Verarbeitung von Aluminiumblechen bevorzugte
Köng die Verwendung von Stahlblech. Die Blechhaut für den zweisitzigen
Roadster wurde von Hand getrieben und verschweißt, dann über einen
Eschenholzrahmen montiert. Alle Formen entstanden in Handarbeit, die
Scheibenpfosten wurden nach handgeschnitzten Holzmustern in Bronze ausgeführt.
Lediglich die mit dem Chassis gelieferte Motorhaube bestand aus Aluminium
und diese Material wurde aus Gewichtsgründen auch für die Türen gewählt.
Die Verdeck-Konstruktion wurde nach Maß in Auftrag gegeben bei Golde in
Frankfurt am Main - auch für deren Import aus dem Deutschen Reich mußten
in der Schweiz Verzollungsdokumente erstellt werden.

Der
Roadster von Köng unmittelbar vor der Auslieferung an den ersten Besitzer
fotografiert vor dem Kunsthaus Basel. (Foto: Walter Köng) |
Nicht
mehr existent sind Fotos, die die erste "Verschandelung" von Köng's
Meisterwerk zeigen: ein häßlicher eckiger Coupé-Aufbau verunzierte den
Wagen, nachdem er die Kriegsjahre im Exil an der französischen Riviera
verbracht hatte. Später wurde der eckige Aufsatz gegen ein stärker
abgerundetes Dachteil, das von einem französischen Auto abgesägt worden
war, ausgewechselt. In dieser Form - und in geradezu unglaublich vernachlässigtem
Zustand - kam der Bentley in die Hände von Hans Enzler. Dieser
Auto-Enthusiast hat mit großer Hingabe und unter Einsatz beträchtlicher
Mittel den Bentley wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen
lassen. Das gelang perfekt, weil Walter Köng einmal mehr Hand anlegte. Im
Jahr 1987 begannen in seinem Betrieb in Basel die Arbeiten, die Veränderungen
rückgängig zu machen, neue Bleche einzupassen und das Verdeckgestänge
mit Rekonstruktion der Verdecksdrehpunkte zu erneuern. Außerdem waren all
die unvorhersehbaren Hürden zu meistern, die stets erst im Zuge einer
Total-Revision auftauchen. Mehr als 50 Jahre, nachdem Köng dem 1936er
Bentley die Karosserie angemessen hatte, war im Spätherbst 1988 der Wagen
wieder in seinen Original-Zustand versetzt

Ein Satz Photos dokumentiert die Veränderung des Bentleys mit einem
abgerundeten Dachteil, bevor das Fahrzeug in den ursprünglichen Zustand
zurückversetzt wurde.
|