Startseite
Bücher
Ausführliche
Informationen
Modelle
Alle Modelle
seit 1904
Highlights
Coachbuilder,
Special Cars...
Album 1998
Album 1999
Album 2000
Album 2001
Album 2002
Album 2003
Album 2004
Album 2005
Album 2006
Album 2007
Album 2008
Album 2009
Album 2010
Album 2011
Die "Autos des Monats"

|
|
Auto des Monats - November 2012
Rolls-Royce Silver Cloud I, 1955, #SWA142

Sehr vielen gelten als die "klassischen" Rolls-Royce jene aus der
Modellreihe Silver Cloud, die in den Evolutionsstufen
I, II und
III über die
Jahre von 1955 bis 1965 produziert worden sind. Aber nur sehr wenigen ist
bekannt, dass als Modellbezeichnung ein schon vor dem II. Weltkrieg
gewählter Name Verwendung gefunden hat. Denn Werks-Unterlagen aus der Mitte
der 30er Jahre dokumentieren, dass ein Mitarbeiter aus dem "Experimental
Department" von Rolls-Royce, W.A. Robotham, neben weiteren auch den Begriff
"Silver Cloud" hatte registrieren lassen. Als seinerzeit für den brandneuen
Rolls-Royce mit V12-Motor die Markteinführung nahte, wollte der Vorstand für
diesen außergewöhnlich aufwendig entwickelten Typ eigentlich eine besonders
prägnante Modell-Bezeichnung vorsehen. Aber zu Robothams Enttäuschung
lautete die Entscheidung, den Neuen schlicht als Rolls-Royce
Phantom III zu
führen. Robotham ließ das Thema nicht los, klangvollere Namen zu finden und
in der Folge veranlaßte er, dass für Rolls-Royce (wie auch für Bentley, denn
Rolls-Royce und Bentley wurden damals im Werk in Derby Seite an Seite
gefertigt) etliche Modellnamen registriert wurden.

Der erste Prototyp Bentley IX ‚Siam’, #20-B, war im Jahr 1952 fertiggestellt
und trug eine bei Park Ward in Handarbeit gefertigte Karosserie. Deren Linien
hatte John P. Blatchley gezeichnet. Der war im September 1951 zum Chief
Styling Engineer befördert worden, nachdem er zuvor eher informell als „head
of styling department“ gegolten hatte. In einem Gespräch viele Jahre später
erläuterte er, dass er die Grundlinien bereits um das Jahr 1950 komplettiert
hatte. Bei genauer Betrachtung des Prototyps offenbaren das Kleinigkeiten
wie die relativ klein dimensionierten Rückleuchten und in die B-Säule
eingesetzte Klappwinker. Weil der erste Prototyp der neuen Modellserie als
Linkslenker entstand, ist der Schluß nahe liegend, dass der Hersteller von
Anfang an das Augenmerk auf Export-Erfolge gerichtet hatte.

|
Seitenanfang |
|
Heute ruft es gelegentlich Erstaunen hervor, wenn die Rede darauf kommt, wie
fabelhaft sich die inzwischen teils über 50 Jahre alten Rolls-Royce Silver
Cloud auf Langstrecken-Touren bewähren. Das sind keineswegs Automobile, die
lediglich als Ausstellungsstücke poliert oder ab und an in klimatisierten
Anhängern zu Auto-Ausstellungen transportiert werden. Die Autos sind auch
unter heutigen Verkehrsbedingungen vollkommen alltagstauglich und verwöhnen
die Insassen wie in einem geschützten Kokon selbst auf Strecken, die bei
miserablem Wetter unter die Räder genommen werden. Alle Erkenntnisse aus den
eingehenden Tests, denen die Prototypen unterzogen worden sind, sind in die
Fertigung eingeflossen – und neben dem attraktiven Design steht gleichwertig
die technische Zuverlässigkeit.

|