Startseite

Modelle
Alle Modelle seit 1904

Bücher
Ausführliche Informationen

FAQ
Die häufigsten Fragen


<- Zurück

Weiter ->

Mehr Informationen in diesem Buch:
Rossfeldt: Rolls-Royce and Bentley / From the Dawn of the 20th Century into the new Millennium .

"New" Rolls-Royce Silver Dawn,
"New" Silver Spirit, "New" Silver Spur,
Touring Limousine and Rolls-Royce Park Ward I
(1994-1998, "New" R-R Silver Spirit 1995)

"New" Rolls-Royce Silver Dawn, 1997, #SCAZAI2C8VCX59624
"New" Rolls-Royce Silver Dawn, 1997, #SCAZAI2C8VCX59624. Ab Modelljahr 1997 wurde der lange Radstand zum Standard für den R-R Silver Dawn (er war weiterhin mit dem kurzen, früheren Standard-Radstand erhältlich; die Version wurde aber nicht mehr beworben)

Die Erwartungen bezüglich einer komplett neuen Modellreihe von Rolls-Royce innerhalb kurzer Zeit nach der Ankündigung durch die Firma, die nächste Generation von Rolls-Royce Automobilen mit Motoren zu bestücken entstanden in Zusammenarbeit mit den Bayrischen Motoren Werken (BMW, München), erwiesen sich als haltlose Spekulation. Gegen Ende des Jahres 1995 lösten bei Rolls-Royce die "New" Rolls-Royce Silver Dawn, "New" Rolls-Royce Silver Spirit und "New" Rolls-Royce Silver Spur die bisherigen Typen ab. Damit blieb es Gegenstand weiterer Spekulationen, ob nunmehr diese umfassend verfeinerten Autos die Interim-Modelle wären, die den Zeitraum überbrücken sollten, bis eine von Grund auf neue Fahrzeugfamilie ans Tageslicht gestellt würde. Soweit es den "New" Rolls-Royce Silver Dawn betraf, war dies Modell auf dem US-Markt bereits ein ganzes Jahr früher verfügbar geworden als im Vereinigten Königreich und dem Rest der Welt. Die erheblich verlängerte Ausführung des "New" Rolls-Royce Silver Spur wurde in der Angebotsliste nach wie vor als Rolls-Royce Silver Spur Touring Limousine geführt. Es gab eine weitere Ableitung, die als Modell mit eigenem Namen separiert worden war: Rolls-Royce Park Ward. Als Reaktion auf die am Markt vorherrschende Nachfrage beschloß Rolls-Royce, vom Modelljahr 1997 an generell die Fahrzeuge mit langem Radstand auszuliefern, das heißt 3.161 mm Abstand zwischen den Achsen statt 3.061 mm. Mit Ausnahme des "New" Rolls-Royce Silver Dawn (ohne Aufhebens war der "New" Silver Spirit in der Versenkung verschwunden) sollten ab 1997 zudem alle Rolls-Royce Modelle mit Turbolader-beatmeten Triebwerken ausgestattet werden, was eine moderate Leistungssteigerung mit der erleichterten Einhaltung der Emissionsvorgaben zum Resultat hatte. Erst als im März 1998 auf dem Genfer Autosalon der Rolls-Royce Silver Seraph seine Premiere feierte als das neue Basismodell von Rolls-Royce war unwiderruflich das Produktionsende für die auf dem Silver Spirit basierende Fahrzeuggeneration gekommen, die in ihren letzten Modellen die Krönung der über einen Zeitraum von fast 20 Jahren erfolgten Entwicklungsstufen darstellten.

"New" Rolls-Royce Silver Spur, 1996, #SCAZNI2CXTCX57469
"New" Rolls-Royce Silver Spur, 1996, #SCAZNI2CXTCX57469. Auch wenn es logisch gewesen wäre, den Nachfolger des Silver Spur III als Silver Spur IV auf den Markt zu bringen (- in der Reihe der Rolls-Royce Phantom hatte es den Phantom IV gegeben), entschied sich der Hersteller aus Crewe für die Namensgebung "New" Silver Spur. Bevor viel Zeit verstrichen war, wurde nur noch vom R-R Silver Spur gesprochen - und damit sind für die Zukunft Verwechslungen mit dem ursprünglichen Modell aus 1980 vorhersehbar...


Technische Daten:
8 Zylinder in V-Form, Zylinderreihen im 90-Grad-Winkel; Leichtmetall-Motorblock, Bohrung x Hub 104,14 mm x 99,06 mm, Hubraum 6.750 ccm; Leichtmetall-Zylinderköpfe; Bosch Motronic Motor-Management für Einspritz- und Zündvorgänge (ab 1997 "New" Silver Spur und Park Ward Garrett AiResearch Turbolader); Hinterradantrieb; 4-Gang-Automatik; ab 1996 Visco-Sperrdifferential; Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern rundum; Stabilisatoren vorne und hinten; hydropneumatische Girling-Niveauregulierung hinten, automatische Fahrwerksregelung (Automatic Ride Control); rundum Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, Antiblockiersystem; Rolls-Royce Silver Spirit und Silver Dawn Radstand 3.061 mm (ab 1997 Rolls-Royce Silver Dawn Radstand 3.161 mm, optional Radstand 3.061 mm), Rolls-Royce Silver Spur Radstand 3.161 mm, Rolls-Royce Silver Spur Limousine Radstand 3.772 mm; Reifen 235/65VR16; Geschwindigkeit: max. 214 km/h, ab 1997 Rolls-Royce Silver Spur max. 225 km/h

"New" Rolls-Royce Silver Spur, 1997, #SCAZNI9C2VCX60097
"New" Rolls-Royce Silver Spur, 1997, #SCAZNI9C2VCX60097. Entsprechend amerikanischen Bestimmungen ist dieser R-R Silver Spur ausgerüstet worden - und für diejenigen, die die eckigen Doppelscheinwerfer vermissen, der Hinweis, daß solche seit 1993 jenseits des Atlantik nicht mehr zwingend vorgeschrieben waren.


Produktionszahlen

122 "New" Rolls-Royce Silver Spirit (1995)
237 "New" Rolls-Royce Silver Dawn (1994-1998)
507 "New" Rolls-Royce Silver Spur (1995-1998)
einschließlich "New" Rolls-Royce Silver Spur Touring Limousine
44 Rolls-Royce Park Ward (1995-1998)
Seitenanfang
 

(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com