Startseite

Bücher
Ausführliche
Informationen

Modelle
Alle Modelle
seit 1904

Highlights
Coachbuilder,
Special Cars...

Album 1998
Album 1999
Album 2000
Album 2001 Album 2002

Die "Autos
des Monats"

Mehr Bentleys in diesen Büchern:

Roßfeldt: From the dawn of...

Bobbit: Silver Spirit & Silver Spur, Bentley Mulsanne, Eight, Continental

Auto des Monats - September 2003
Bentley Mulsanne Turbo, 1983, #DCH07064
Landau Fastback Saloon von Saunders


Die Vorstellung des Bentley Mulsanne Turbo beim Genfer Salon im März 1982 war Ergebnis einer auf lange Sicht ausgerichteten strategischen Planung: Wiederbelebung von Bentley als eigenständiger Marke. Während einer Periode, die schleichend einsetzte etwa zu Beginn der 60er Jahre, hatte Bentley zunehmend an Profil verloren und der Markenname war vielen völlig unbekannt, wurde von manchen nur noch als „geklonter“ Rolls-Royce eingeordnet. Mit dem Bentley Mulsanne Turbo erfolgte die Kehrtwendung, der Marke Bentley wieder ein klare Identität und ein unverkennbares Image zu geben. Der kraftvolle Motor verband eindrucksvolle Beschleunigung mit überzeugender Durchzugskraft auch im mittleren Drehzahlbereich. Das Spitzentempo war für einen luxuriös ausgestatteten Viertürer auf beachtlichem Niveau.

Binnen kurzem erwies sich der Bentley Mulsanne Turbo als Erfolgsmodell. Den Gegebenheiten im Markt für Hochleistungsfahrzeuge vermochte er dennoch nicht zu entgehen. Zwei Dekaden später haben sich die Preise für Automobile aus dieser Modellserie eingependelt bei Beträgen, die nicht mehr den Erwerb, sondern eher Unterhalts- und Reparaturkosten zur Barriere machen. Auch für den hier vorgestellten Mulsanne Turbo hätte solche Überlegung den Schlusspunkt setzen können. Die Versicherung schrieb den Wagen nach einem Unfall mit geringfügiger Beschädigung der Frontpartie als Totalschaden ab.
 

Seitenanfang

Für Andy Saunders dagegen bildete gerade dieser Wagen die perfekt geeignete Plattform für die Umsetzung seiner Idee von einem Special Saloon, denn dessen Design umfasste eine neue Front ebenso wie ein neues Heck. Eine niedrigere Dachlinie mit verändertem C-Pfosten sorgte für eine eigenständige Seitenansicht, insbesondere in Kombination mit modifizierten Einstiegkästen mit Auslaß für Sidepipes. Im Innenraum setzten neue Ledersitze und Türverkleidungen sowie ein handliches Sportlenkrad Akzente. Der Clou des Ganzen indessen war der großflächige Glaseinsatz im hinteren Dachteil als zeitgemäße Adaption der Idee des Landaulets. Diese Karosserievariante mit abklappbarem Dachteil über den Rücksitzen war in der Nachkriegszeit – bis auf wenige Staatskarossen – nicht mehr gebaut worden.

Der Bau der Formen war zeitaufwendig und große Sorgfalt wurde in die Ausführung investiert. Die Arbeit begann im Oktober 2002, die Fertigstellung datiert auf Mai 2003. Als Totalschaden wie von der Versicherung deklariert wäre der Bentley Mulsanne Turbo vermutlich in seine Einzelteile zerlegt worden. Mit dem Neuaufbau als Unikat dürfte ihm eine zweite Lebensphase beschieden sein – die ihn möglicherweise schließlich Oldtimerstatus erlangen lässt?



(©) Copyright 1997-2013 K.-J. Roßfeldt / Information on this site is for viewing and personal information only. Information and photos are protected by copyright. Any unauthorized use or reproduction of material from this site without written permission is strictly prohibited. Infringement of copyright will rise to both civil law remedies and criminal penalties.
Comments and support to: archives webmaster          Url: http://www.rrab.com